Was ist mercedes-benz w 154?

Mercedes-Benz W 154

Der Mercedes-Benz W 154 war ein Rennwagen, der von Mercedes-Benz in der späten 1930er Jahren entwickelt wurde. Er wurde in den Jahren 1938 und 1939 in der Grand-Prix-Saison eingesetzt.

Wichtige Merkmale:

  • Motor: Der W 154 wurde von einem 3,0-Liter-V12-Motor mit Kompressoraufladung angetrieben. Der Motor leistete über 450 PS.
  • Konstruktion: Der Wagen hatte ein fortschrittliches Design mit einem stromlinienförmigen Aufbau. Das Fahrgestell war eine Stahlrohrkonstruktion.
  • Renneinsätze: Der W 154 war sehr erfolgreich und gewann mehrere Grand-Prix-Rennen, darunter die Europameisterschaft 1938 mit Rudolf Caracciola.
  • Nachfolger: Der W 154 war der Nachfolger des Mercedes-Benz%20W%20125 und wurde selbst durch den Mercedes-Benz%20W%20163 ersetzt, der jedoch nur in einem Rennen zum Einsatz kam, bevor der Zweite Weltkrieg den Rennsport unterbrach.

Der Mercedes-Benz W 154 gilt als einer der erfolgreichsten und technisch fortschrittlichsten Rennwagen seiner Zeit.

Kategorien